Expertenanalyse: Passwörter im Wandel
1. Exekutive Zusammenfassung: Die KeePass-Evolution im Jahr 2025
Die Analyse des Passwortmanagement-Marktes im Jahr 2025 zeigt, dass KeePass, obwohl es als Pionier und verlässlicher Standard verehrt wird, in vielerlei Hinsicht eine anachronistische Lösung für moderne Anforderungen ist. Die manuelle Handhabung und das Fehlen einer nahtlosen, nativen Synchronisation über Geräte hinweg stehen im Widerspruch zu den Bedürfnissen der heutigen digitalen Welt. Die besten Alternativen haben diese Lücke erkannt und verbinden die Kernprinzipien von KeePass – Sicherheit, Transparenz und Nutzerkontrolle – mit dem Komfort moderner Cloud-Dienste, der automatisiertes Speichern und Ausfüllen von Anmeldeinformationen ermöglicht.1
Die tiefgehende Evaluierung der führenden Anbieter identifiziert drei Top-Empfehlungen, die jeweils für unterschiedliche Nutzerprofile ideal sind:
- Bitwarden erweist sich als der moderne, plattformübergreifende Open-Source-Erbe von KeePass. Es bietet die beste Balance aus Transparenz, Sicherheitsprinzipien und den geforderten Automatisierungsfunktionen, was es zur idealen Wahl für technikaffine Nutzer macht, die Wert auf die Kontrolle ihrer Daten legen.2
- 1Password steht für das unvergleichlich reibungslose Premium-Erlebnis. Es richtet sich an Anwender, für die eine makellose Benutzererfahrung und eine proprietäre, aber branchenführende Sicherheit an erster Stelle stehen.1
- NordPass ist der aufstrebende Allrounder. Es überzeugt durch seine hochmoderne Verschlüsselung, eine intuitive Benutzeroberfläche und eine saubere Sicherheitsbilanz, was es zu einer ausgezeichneten, ausgewogenen Alternative für eine breite Masse von Anwendern macht.1
Die Wahl zwischen diesen führenden Lösungen ist letztlich eine differenzierte Entscheidung, die auf den Prioritäten des Einzelnen basiert: Open-Source-Transparenz und Datenkontrolle (Bitwarden), proprietäre Premium-Erfahrung (1Password) oder eine ausgewogene Mischung aus modernster Technologie und einfacher Handhabung (NordPass).
2. Einleitung: Vom KeePass-Prinzip zur Cloud-basierten Bequemlichkeit
KeePass Password Safe hat sich über Jahre hinweg als goldener Standard für die lokale, sichere Passwortverwaltung etabliert. Es hat das Vertrauen von Millionen von Nutzern gewonnen, indem es eine robuste, quelloffene (Open-Source) Lösung anbietet, die Passwörter in einer verschlüsselten, offline gespeicherten Datei ablegt.8 Die Kernphilosophie von KeePass beruht auf Transparenz und der vollständigen Kontrolle über die eigenen Daten. Anwender schätzen die hohe Anpassbarkeit durch eine Vielzahl von Plugins und die Möglichkeit, die Datenbank mit einer Kombination aus Master-Passwort, Schlüsseldatei oder den Windows-Benutzerdetails abzusichern.2
Mit dem Aufkommen von Smartphones, Tablets und der allgegenwärtigen Cloud-Konnektivität hat sich das Nutzerverhalten jedoch grundlegend gewandelt. Die Nachfrage nach geräteübergreifender Synchronisation und einem nahtlosen, automatisierten Prozess zum Speichern und Ausfüllen von Anmeldeinformationen ist stark gestiegen. Genau hier stößt die traditionelle, manuelle Natur von KeePass an ihre Grenzen. Um die Datenbank auf mehreren Geräten zu synchronisieren, sind oft zusätzliche Dienste wie Cloud-Speicher oder manuelle Schritte erforderlich.2 Die Funktionalität zum automatischen Ausfüllen ist häufig von Drittanbieter-Plugins abhängig, die das Nutzererlebnis fragmentieren und die Einfachheit beeinträchtigen.2
Die vorliegende Analyse verfolgt das Ziel, diese Kluft zu überbrücken. Die Suche nach einem "KeePass-ähnlichen" Tool ist nicht die Suche nach einer exakten Kopie, sondern vielmehr nach einer Weiterentwicklung. Gesucht wird eine Lösung, die die fundamentalen Sicherheitsprinzipien von KeePass bewahrt – robuste Verschlüsselung, Zero-Knowledge-Architektur und Transparenz – diese aber in ein modernes Ökosystem einbettet, das den aktuellen Anforderungen an Komfort und nahtlose Integration auf der Windows-Plattform und darüber hinaus gerecht wird.1
3. Methodischer Rahmen und Evaluierungskriterien
Die Basis für diesen Bericht bilden aktuelle Recherchematerialien und Tests aus der Tech-Branche, die die neuesten Features, Preismodelle und Sicherheitsstandards im Jahr 2025 widerspiegeln.1 Die Analyse stützt sich auf eine breite Palette von Quellen, darunter Tech-Portale wie
Cybernews, PCMag, CyberInsider, sowie spezialisierte Branchen-Reports und Whitepaper.1
Die Evaluierung der Alternativen erfolgte anhand von vier kritischen Säulen:
- Sicherheit und Datenschutz (Die "KeePass-Säule"): Dieser Aspekt ist die wichtigste Säule der Bewertung. Er beinhaltet die Prüfung auf eine Zero-Knowledge-Architektur, bei der selbst der Dienstanbieter keinen Zugriff auf die unverschlüsselten Daten hat.1 Des Weiteren wurde die Stärke der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (z. B. AES-256-Bit oder das modernere XChaCha20) und die Historie unabhängiger Sicherheitsaudits berücksichtigt.1 Ein saubere Sicherheitsgeschichte ohne schwerwiegende Datenpannen ist dabei ein entscheidendes Kriterium.13
- Benutzererfahrung & Automatisierung (Der "Komfort-Faktor"): Die zentrale Anforderung des Nutzers, nämlich das automatische Speichern und Ausfüllen von Passwörtern, wurde eingehend geprüft. Dies umfasst die nahtlose Funktionalität auf dem Windows-Desktop, in Browser-Erweiterungen und auf mobilen Geräten.6 Die intuitive Bedienbarkeit der Benutzeroberfläche und die reibungslose Synchronisation über alle verknüpften Geräte sind hierbei von höchster Relevanz.1
- Funktionsumfang & Ökosystem: Neben den Kernfunktionen wie Passwortgenerator und 2FA-Unterstützung (Zwei-Faktor-Authentifizierung) 1 wurden auch zusätzliche Features wie Dark-Web-Monitoring 4, ein integriertes VPN 10, sichere Dateispeicherung 1 und die Verwaltung von Passkeys 1 bewertet.
- Preis & Wert: Die Analyse umfasste die Qualität des kostenlosen Angebots (Free Tier) und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Premium-Abos, insbesondere für Einzelanwender und Familien.4
Eine Analyse der vorliegenden Daten offenbart mehrere wichtige Zusammenhänge, die über die reine Aufzählung von Fakten hinausgehen. Ein auffälliger Unterschied besteht zwischen den Empfehlungen vieler Tech-Portale und den Präferenzen der Community. Obwohl Tests NordPass oft an die Spitze setzen 1, was auf sein benutzerfreundliches UI und seine Zugehörigkeit zur bekannten "Nord"-Markenfamilie zurückzuführen ist 21, bevorzugt ein großer Teil der technisch versierten Nutzerbasis Bitwarden.4 Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass die Community die Transparenz des Open-Source-Modells und die Option des Selbsthostings, die Bitwarden bietet, als primäre Kriterien bewertet – Merkmale, die unmittelbar die ursprüngliche Philosophie von KeePass widerspiegeln.5
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die strategische Bedeutung des kostenlosen Tarifs. Bitwarden bietet eine extrem funktionale kostenlose Version, die unbegrenzte Passwörter auf unbegrenzten Geräten umfasst.4 Dies steht im direkten Gegensatz zu Anbietern wie Dashlane, deren kostenlose Versionen auf 25 Passwörter und ein Gerät beschränkt sind.14 Dieser Umstand macht Bitwarden zu einer überzeugenden Wahl für Anwender, die an das „Forever-Free“-Ethos von KeePass gewöhnt sind und dennoch moderne Funktionen wünschen.
4. Detaillierte Analyse der Top-Anwärter
4.1. Bitwarden: Der Open-Source-Erbe
Bitwarden hat sich als führende Alternative für Nutzer etabliert, die die Open-Source-Prinzipien von KeePass schätzen. Sein Quellcode ist vollständig auf GitHub verfügbar und wird regelmäßig von unabhängigen Sicherheitsexperten auditiert.2 Diese Transparenz schafft ein hohes Maß an Vertrauen und ermöglicht es der Community, die Sicherheit des Codes kontinuierlich zu überprüfen.
Im Vergleich zu KeePass ist die Benutzererfahrung von Bitwarden deutlich einfacher und konsistenter.2 Das Tool bietet eine einheitliche, aufgeräumte Oberfläche auf Windows, macOS, Linux, iOS und Android sowie in Browser-Erweiterungen.2 Das automatische Ausfüllen von Passwörtern funktioniert reibungslos und ist im Gegensatz zu den Plugin-basierten Lösungen von KeePass nativ integriert.19 Bitwarden erkennt automatisch Anmeldeformulare und bietet an, die entsprechenden Anmeldeinformationen mit einem Klick auszufüllen.
Das herausragendste Merkmal von Bitwarden, das es am stärksten mit KeePass verbindet, ist die Möglichkeit des Selbsthostings.5 Während KeePass die Datenbank standardmäßig lokal speichert, können Anwender mit Bitwarden ihre verschlüsselte Passwort-Vault auf einem eigenen Server hosten. Dies gibt ihnen die volle Kontrolle über ihre Daten, ohne auf die Bequemlichkeit der Cloud-Synchronisation verzichten zu müssen.
Auch in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist Bitwarden unschlagbar. Der kostenlose Plan bietet unbegrenzte Speicherung von Passwörtern auf unbegrenzten Geräten – ein Funktionsumfang, der bei vielen Konkurrenten nur in den Premium-Tarifen verfügbar ist.4 Die Premium-Versionen, die zusätzliche Funktionen wie 2FA, integrierte Authenticator-Apps und verschlüsselte Dateianhänge bieten, sind mit einem Preis von nur 10 USD pro Jahr für Einzelpersonen extrem erschwinglich.5
Bitwarden hat das Open-Source-Modell von KeePass in eine moderne, benutzerfreundliche Lösung überführt, die die manuelle Konfiguration obsolet macht. Dieser Paradigmenwechsel hat dazu geführt, dass Bitwarden die Position als primäre Empfehlung für Open-Source-Befürworter übernommen hat, die nun nicht mehr zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit abwägen müssen.
4.2. 1Password: Das Premium-Erlebnis
1Password ist eine proprietäre Lösung, die jedoch einen unerschütterlichen Ruf für ihre erstklassige Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit genießt.1 Der Ansatz des Unternehmens, Sicherheit für den Anwender einfach zu gestalten, wird als „Made for people“ beschrieben.26
Die Benutzererfahrung von 1Password wird von vielen als die beste auf dem Markt angesehen.6 Die Benutzeroberfläche ist elegant, hochgradig poliert und konsistent über alle Plattformen hinweg.5 Die Autofill-Funktion gilt als „nahtlos“ und „fehlerfrei“ 6, was in der Branche eine Seltenheit darstellt. Das Tool füllt nicht nur Passwörter aus, sondern kann auch 2FA-Codes und Kreditkarteninformationen ohne manuelle Eingriffe oder das Öffnen der Haupt-App ausfüllen.9 Zudem ist es in der Lage, zu erkennen, ob sich der Nutzer über ein E-Mail-Passwort oder einen Dienst wie Google oder Apple anmeldet.9
In puncto Sicherheit sticht 1Password durch sein proprietäres Dual-Key-Modell heraus, das neben dem Master-Passwort einen geheimen 128-Bit-Schlüssel (Secret Key) verwendet, um die Daten zu verschlüsseln.5 Dieser zusätzliche Sicherheitsschritt, der nur auf dem lokalen Gerät generiert und kombiniert wird, bietet einen weiteren Schutzlayer beim Zugriff von neuen Geräten. Die integrierte Watchtower-Funktion überwacht alle gespeicherten Anmeldedaten auf Kompromittierungen, schwache oder wiederverwendete Passwörter und benachrichtigt den Nutzer bei Sicherheitsrisiken.20
Die Premium-Qualität hat ihren Preis. 1Password gehört zur höheren Preisklasse 5, was sich auch in den verschiedenen Preisstufen für Einzelnutzer, Familien und Unternehmen widerspiegelt.27 Die Funktionalität und die makellose Erfahrung werden jedoch von vielen Nutzern als diesen Preis wert erachtet.5 Eine 14-tägige kostenlose Testversion bietet Interessenten die Möglichkeit, die Software zu evaluieren.27
4.3. NordPass: Der Allrounder
NordPass positioniert sich als eine der Top-Empfehlungen für 2025 und überzeugt durch eine ausgewogene Mischung aus modernster Technologie und einfacher Handhabung.1 Als Teil des renommierten Nord Security-Ökosystems genießt es ein hohes Maß an Vertrauen.21
NordPass setzt auf die fortschrittliche XChaCha20-Verschlüsselung, die als die nächste Generation der Verschlüsselung gilt und die Sicherheit vor künftigen Bedrohungen gewährleisten soll.4 Wie die anderen führenden Anbieter nutzt auch NordPass eine Zero-Knowledge-Architektur und wird von unabhängigen Dritten auditiert.1
Die Benutzererfahrung von NordPass wird als extrem intuitiv und benutzerfreundlich beschrieben.1 Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und leicht zu navigieren, was die Software sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anwender attraktiv macht.1 Die Autofill-Funktion funktioniert zuverlässig, und die Synchronisation über alle verknüpften Geräte hinweg wird als nahtlos beschrieben.1
Im Gegensatz zu Bitwarden bietet NordPass eine stärker eingeschränkte kostenlose Version, die nur die Nutzung auf einem Gerät erlaubt.14 Seine kostenpflichtigen Tarife sind günstiger als die von Dashlane, aber teurer als die von Bitwarden.4 NordPass ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die keine spezifische Präferenz für Open-Source haben, aber Wert auf ein von der Branche empfohlenes, sicheres und benutzerfreundliches Produkt legen.
4.4. Dashlane: Der All-in-One-Spezialist
Dashlane ist ein weiteres vollwertiges Passwortmanagement-Tool, das sich durch seine umfassenden Zusatzfunktionen als All-in-One-Sicherheitslösung positioniert.3
Die Autofill-Funktion von Dashlane gilt als zuverlässig und intuitiv, da sie mithilfe intelligenter Algorithmen Anmeldeformulare und andere Felder wie Adressen oder Zahlungsdaten präzise erkennt und ausfüllt.3 Die Benutzeroberfläche wird als elegant und einfach zu bedienen gelobt.1
Das herausragende Alleinstellungsmerkmal von Dashlane ist das integrierte VPN (Virtual Private Network), das in seinen Premium-Tarifen enthalten ist.10 Diese Funktion bietet eine zusätzliche Ebene der Datensicherheit, indem der Internetverkehr verschlüsselt wird, was von vielen Anwendern als wertvoller Zusatz angesehen wird. Weitere nützliche Extras sind das Dark-Web-Monitoring und eine detaillierte Passwort-Sicherheitsübersicht.3
Dashlane gehört zu den teuersten Anbietern auf dem Markt.1 Wie bei NordPass ist auch die kostenlose Version stark limitiert und erlaubt nur 25 Passwörter auf einem Gerät.14
5. Der Fall LastPass: Eine kritische Fallstudie für das Vertrauen
Die Sicherheit von Cloud-basierten Diensten wird immer wieder in Frage gestellt. Der Fall LastPass im Jahr 2022 dient hier als wichtige Fallstudie, die die Bedeutung einer robusten Sicherheitsarchitektur und einer sauberen Sicherheitsbilanz unterstreicht.18
Im August 2022 erlangten Angreifer Zugang zur Entwicklungsumgebung von LastPass und stahlen Teile des Quellcodes und technische Informationen.30 Im November desselben Jahres gelang es ihnen, durch die zuvor gestohlenen Informationen Zugriff auf einen externen Cloud-Speicher zu erhalten. Dieser enthielt eine Backup-Kopie der verschlüsselten Kundentresore und unverschlüsselte Metadaten wie URLs und E-Mail-Adressen.30
Der Vorfall verdeutlicht zwei entscheidende Punkte:
- Die Zero-Knowledge-Architektur als Überlebensgarantie. Obwohl der Diebstahl des verschlüsselten Daten-Backups eine massive Sicherheitsverletzung darstellte, blieben die Passwörter selbst dank der Zero-Knowledge-Architektur von LastPass sicher.30 Die sensiblen Daten waren mit einem einzigartigen Verschlüsselungsschlüssel geschützt, der direkt vom Master-Passwort des Nutzers abgeleitet wurde und dem Unternehmen selbst nicht bekannt war. Diese Tatsache bestätigt, dass eine Zero-Knowledge-Architektur essenziell ist, um die Daten der Anwender zu schützen, selbst wenn der Dienstanbieter kompromittiert wird.
- Die Bedeutung eines "sauberen" Sicherheitsverlaufs. Trotz der Tatsache, dass die Passwörter nicht offengelegt wurden, hat die Serie von Sicherheitsvorfällen das Vertrauen in LastPass stark erschüttert.18 Dies hat eine Verschiebung der Präferenzen zu Anbietern mit einer unbefleckten Sicherheitsbilanz zur Folge. Anwender suchen nun präventiv nach Lösungen wie Dashlane 3 oder 1Password 26, die keine bekannten schwerwiegenden Sicherheitsvorfälle hatten. Der Fall LastPass unterstreicht, dass die Historie eines Unternehmens ebenso wichtig ist wie die beworbene Technologie.
6. Detaillierter Vergleich und Empfehlung
Die folgende Tabelle bietet eine umfassende Übersicht über die führenden Alternativen und vergleicht sie direkt mit KeePass, um die entscheidenden Unterschiede und Stärken der einzelnen Lösungen hervorzuheben.
Tabelle 1: Detaillierter Vergleich führender KeePass-Alternativen für Windows (2025)
Kriterium | KeePass | Bitwarden | 1Password | NordPass | Dashlane |
---|---|---|---|---|---|
Open-Source-Status | ✅ Ja 8 | ✅ Ja 4 | ❌ Nein 5 | ❌ Nein 5 | ❌ Nein 3 |
Preis-Modell | Forever Free 2 | Kostenloser Plan mit vollem Funktionsumfang, Premium ab $10/Jahr 23 | 14-Tage-Testversion, ab $2.99/Monat 27 | Limitiert kostenlos, Premium ab $1.29/Monat 4 | Limitiert kostenlos, ab $4.99/Monat 29 |
Windows-Kompatibilität & Autofill | Ja, aber oft manuell oder über Plugins 2 | ✅ Nahtlos (Browser & Desktop) 19 | ✅ Hervorragend & nahtlos 6 | ✅ Sehr benutzerfreundlich & reibungslos 1 | ✅ Sehr zuverlässig 6 |
Synchronisation | Lokal, muss manuell oder über Cloud-Dienste erfolgen 2 | ✅ Cloud-basiert (alternativ Selbsthosting) 2 | ✅ Cloud-basiert 9 | ✅ Cloud-basiert 1 | ✅ Cloud-basiert 3 |
Verschlüsselungsstandard | AES-256 / Twofish / ChaCha20 8 | AES-256 15 | AES-256 17 | XChaCha20 4 | AES-256 / Argon2 18 |
Zero-Knowledge-Architektur | Ja 8 | ✅ Ja 15 | ✅ Ja 26 | ✅ Ja 7 | ✅ Ja 3 |
Audit-Historie | Ja (EU-FOSSA 1) 2 | ✅ Ja (regelmäßige Audits) 15 | ✅ Ja (regelmäßige Audits) 26 | ✅ Ja (regelmäßige Audits) 1 | ✅ Ja (regelmäßige Audits) 18 |
Besondere Merkmale | Hohe Anpassbarkeit durch Plugins 2 | Selbsthosting möglich 5 | Secret Key, Travel Mode 5 | Modernste XChaCha20-Verschlüsselung 7 | Inkludiertes VPN 10 |
Sicherheitsgeschichte | Saubere Bilanz 8 | Saubere Bilanz 5 | Saubere Bilanz 26 | Saubere Bilanz 1 | Saubere Bilanz 18 |
6.1. Szenario-basierte Empfehlungen für den Nutzer
Die Wahl des richtigen Tools hängt stark von den individuellen Prioritäten ab. Basierend auf der detaillierten Analyse und dem Verständnis der Nutzerintention hinter der Anfrage, können die folgenden, auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnittenen Empfehlungen ausgesprochen werden.
Szenario 1: Der pragmatische KeePass-Fan (Ideal für den Anfragenden)
- Empfehlung: Bitwarden
- Begründung: Diese Lösung bietet die beste Symbiose aus KeePass-Philosophie und den geforderten modernen Annehmlichkeiten. Für Nutzer, die Wert auf Open-Source-Transparenz und die Kontrolle über ihre Daten legen, ist Bitwarden die natürliche Wahl. Die Möglichkeit des Selbsthostings ist eine direkte Brücke zur lokalen Datenverwaltung von KeePass. Gleichzeitig bietet Bitwarden einen nahtlosen Autofill und geräteübergreifende Synchronisation, die die größten Schwachstellen von KeePass beheben.2 Der kostenlose Tarif ist so funktionsreich, dass er die Bedürfnisse der meisten Einzelnutzer mehr als erfüllt.4
Szenario 2: Der Komfort-orientierte Profi oder die Familie
- Empfehlung: 1Password
- Begründung: Wenn der Preis zweitrangig ist und die Priorität auf einer absolut reibungslosen, polierten Benutzererfahrung liegt, ist 1Password unübertroffen.5 Es ist die erste Wahl für Anwender, die keine Zeit für manuelle Konfigurationen oder kleinere Hiccups aufwenden möchten. Die robusten Funktionen für Familien, das unkomplizierte Passwort-Sharing und die zusätzliche Sicherheit durch den Secret Key rechtfertigen den höheren Preis für diese Zielgruppe.5
Szenario 3: Der Sicherheits-Allrounder mit Fokus auf Preis-Leistung
- Empfehlung: NordPass
- Begründung: NordPass bietet eine ausgewogene Mischung aus modernster Technologie (XChaCha20), einfacher Bedienung und einem sauberen Sicherheitsverlauf.1 Es ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die keine spezifische Open-Source-Präferenz haben, aber Wert auf ein starkes, von der Branche empfohlenes und intuitiv bedienbares Produkt legen, das eine solide Leistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet.
7. Schlussfolgerung und Ausblick
Die Ära der rein lokalen Passwort-Manager wie KeePass, die eine manuelle Synchronisation erfordern, nähert sich für den durchschnittlichen Anwender ihrem Ende. Dies ist getrieben durch den Wunsch nach einer nahtlosen und automatisierten Erfahrung über alle Geräte hinweg. Die Analyse zeigt jedoch, dass die Philosophie von KeePass – Transparenz, Sicherheit und Kontrolle – wichtiger denn je ist. Die führenden Anbieter wie Bitwarden und 1Password haben dies erkannt und bieten Cloud-basierte Lösungen an, die diese Prinzipien entweder durch Open-Source-Transparenz oder eine überlegene proprietäre Sicherheitsarchitektur in ein modernes, nutzerfreundliches Paket integrieren.
Die Zukunft der Authentifizierung könnte die Notwendigkeit von Passwörtern sogar überflüssig machen. Die aufkommende Technologie der Passkeys 1 ermöglicht einen schnellen und sicheren Login ohne Passwort. Die empfohlenen Tools wie Bitwarden und 1Password haben bereits Unterstützung für Passkeys integriert 9, was sie zu zukunftssicheren Lösungen macht, die in der Lage sind, sich an die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der digitalen Sicherheit anzupassen. Die Wahl eines dieser Anbieter ist nicht nur eine Entscheidung für ein besseres Passwortmanagement, sondern auch ein Schritt in Richtung einer sichereren und bequemeren digitalen Zukunft.
Referenzen
- Best Password Managers in 2025 (Only 5 Passed Our Tests) - CyberInsider, Zugriff am August 15, 2025, https://cyberinsider.com/password-manager/best-password-manager/
- Bitwarden vs KeePass: Which Password Manager Is Best?, Zugriff am August 15, 2025, https://www.techrepublic.com/article/bitwarden-vs-keepass/
- LastPass vs Dashlane: Which password manager is better? - Cybernews, Zugriff am August 15, 2025, https://cybernews.com/best-password-managers/dashlane-vs-lastpass/
- I Found the Best Password Managers in 2025 - Cybernews, Zugriff am August 15, 2025, https://cybernews.com/best-password-managers/
- We Compared 1Password vs Bitwarden – Here's What We Found, Zugriff am August 15, 2025, https://cybernews.com/best-password-managers/bitwarden-vs-1password/
- The Best Password Managers With Autofill of 2025 | Password ..., Zugriff am August 15, 2025, https://www.passwordmanager.com/best-password-manager-with-autofill/
- The Best Password Managers of 2025, Zugriff am August 15, 2025, https://www.passwordmanager.com/best-password-managers/
- KeePass - Wikipedia, Zugriff am August 15, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/KeePass
- Download the Best Password Manager for Your Browser | 1Password, Zugriff am August 15, 2025, https://1password.com/downloads/browser-extension
- Your Key To Cybersecurity: Top 25 Password Manager Software Of 2025 - The CTO Club, Zugriff am August 15, 2025, https://thectoclub.com/tools/best-password-manager-software/
- Top KeePass Alternatives & Competitors 2025 - SoftwareWorld, Zugriff am August 15, 2025, https://www.softwareworld.co/competitors/keepass-alternatives/
- Top 10 KeePass Alternatives for 2025 - TeamPassword, Zugriff am August 15, 2025, https://teampassword.com/blog/keepass-alternatives
- The Best Windows Password Managers of 2025, Zugriff am August 15, 2025, https://www.passwordmanager.com/best-windows-password-managers/
- The Best Free Password Managers for 2025 - PCMag, Zugriff am August 15, 2025, https://www.pcmag.com/picks/the-best-free-password-managers
- Bitwarden Security Whitepaper | Bitwarden, Zugriff am August 15, 2025, https://bitwarden.com/help/bitwarden-security-white-paper/
- Bitwarden Security Whitepaper, Zugriff am August 15, 2025, https://www.avangate.it/wp-content/uploads/2024/04/help-bitwarden-security-white-paper.pdf
- About the 1Password security model, Zugriff am August 15, 2025, https://support.1password.com/1password-security/
- Dashlane vs. LastPass 2025: Which Keeps Your Security in Mind ..., Zugriff am August 15, 2025, https://allaboutcookies.org/dashlane-vs-lastpass
- Autofill From Browser Extensions | Bitwarden, Zugriff am August 15, 2025, https://bitwarden.com/help/auto-fill-browser/
- 1Password in the browser, Zugriff am August 15, 2025, https://releases.1password.com/b5x/stable/
- I Tested 25 Popular Password Managers, Here Are the Best Password Managers of 2025, Zugriff am August 15, 2025, https://allaboutcookies.org/best-password-managers
- Free Personal Password & Passkey Manager Online - Bitwarden, Zugriff am August 15, 2025, https://bitwarden.com/products/personal/
- Bitwarden Business Password Manager Pricing, Zugriff am August 15, 2025, https://bitwarden.com/pricing/business/
- Password Manager Plans | Bitwarden, Zugriff am August 15, 2025, https://bitwarden.com/help/password-manager-plans/
- Dashlane Review - PCMag, Zugriff am August 15, 2025, https://www.pcmag.com/reviews/dashlane
- Security Principles and Features | 1Password, Zugriff am August 15, 2025, https://1password.com/security
- Your Personal & Family Password Manager | 1Password, Zugriff am August 15, 2025, https://1password.com/personal-family-security
- 1Password Pricing: Plans, Costs, and Features Explained - Securden, Zugriff am August 15, 2025, https://www.securden.com/blog/1password-pricing-review.html
- Dashlane Review 2025: Powerful and User-Friendly - AllAboutCookies.org, Zugriff am August 15, 2025, https://allaboutcookies.org/dashlane-review
- The LastPass Data Breach (Event Timeline And Key Lessons ..., Zugriff am August 15, 2025, https://www.upguard.com/blog/lastpass-vulnerability-and-future-of-password-security
- What happened in the LastPass data breach? - Twingate, Zugriff am August 15, 2025, https://www.twingate.com/blog/tips/lastpass-data-breach